Free PDF Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen
Entdecken Sie zahlreiche Veröffentlichung Klassifikationen in dieser Website. Als einer von einem der ausgecheckt Website bieten wir immer die beste Sache. Einer von ihnen ist Konflikte Souverän Managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen Dies ist nur eine der genannten Bücher von uns an Sie zu besuchen. Das Lesebuch wird sicherlich ständig das inspirierende Buch nicht nur für die Menschen, dass über dieses Thema noch ebenfalls andere. Um zu wissen, wie genau diese Veröffentlichung wird sicherlich zeigen Sie weitere Informationen unten aufgeführten haften könnte.

Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen

Free PDF Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen
Ist Konflikte Souverän Managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen Ihr bevorzugter Boom suchen zur Zeit? Es ist sehr unberechenbar, dass wir gemeinsam genau das, was man eine Menge benötigen. Aber, wie eine der fertigen Buch Websites, werden wir alle Veröffentlichungs- Arten, Themen, Sammlungen von Fachautoren, Autoren und Verlagen auch in dieser ganzen Welt liefern. Auf diese Weise betäuben Sie vielleicht nicht. Ja, nach Titel oder Autor in dieser Website suchen, könnten Sie das Buch erforderlich entdecken.
Warum sollte dieses Buch sein? Es ist alles, was Sie gerade benötigen. Oder vielleicht brauchen Sie nicht die Botschaft dieses Buches gerade zur Zeit, können Sie die Vorteile eines Tages finden. Ein Tag werden Sie das Gefühl, dass man tatsächlich Glück zu entdecken Konflikte Souverän Managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen als eine Ihrer Lese Produkte. Wenn Sie es beginnen zu fühlen, vielleicht kann man nicht alles über dieses Buch empfehlen und kann nicht gefunden werden, wo dieses Buch ist. Daher können Sie auf dieser Webseite wieder diese Publikation gehen, eine Website mit Millionen Katalog von Führungen.
Für Sie, die dieses Konflikte Souverän Managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen als eine Ihres Kumpel wünschen, ist dies sehr unglaublich, es zu finden. Sie werden vielleicht nicht lange Zeit brauchen, genau das zu finden, was dieses Buch gibt. Erhalt der Nachricht gerade, wenn Sie Satz für Satz, Seite für Seite zu lesen, ist eine Art von Wellness. Es konnten nur wenige Menschen, die nicht die Nachrichten eindeutig aus einer Publikation erhalten bekommen.
Also, wenn Sie das Buch gefunden haben und versuchen, auch früher, es zu lesen, können Sie einen Schritt nach vorn zu Ihren engen Freunden, die es noch nicht bewertet. Diese Veröffentlichung stellt man nichts schaffen, aber es wird Ihnen einige Punkte geben zu lernen und zu handeln. Wenn Sie tatsächlich eine Entscheidung, Ihr Verhalten zu beginnen gemacht haben lesen, können Sie genießen Konflikte Souverän Managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen als einer der Produkt zuerst zu überprüfen. Reviewing wird nicht wirklich gebunden. Lesen ist eine der Notwendigkeit, die zu jedem einzelnen sonst starren konnte. Sie können einen Teil der Buchfans sowie hervorragende Leser laufend zu überprüfen und auch vervollständigen die wertvollen Bücher sein.

Pressestimmen
»[E]in hoch lesenswertes Buch mit einer umfassenden theoretischen und praktischen Bearbeitung von Konfliktsituationen.« Michael Lehmann-Pape, Info-sozial.de, 6.7.2016»Übungen, Tipps und Fallbeispiele machen das Buch zu einer praxisorientierten Handreichung.« Dostler, ekz bibliotheksservice, 8.2016»Eine theoretisch fundierte Darstellung wichtiger Konzepte des Konfliktmanagements.« Hubert Kuhn, Training aktuell, 12/2016
Werbetext
Konflikte wertschätzend, respektvoll und souverän austragen
Alle Produktbeschreibungen
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 298 Seiten
Verlag: Beltz (9. Juni 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3407365985
ISBN-13: 978-3407365989
Größe und/oder Gewicht:
21,3 x 2,5 x 22,8 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
3 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 403.880 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
„Noch ist es nötig, dass Menschen Fertigkeiten beherrschen, Konflikte in einem konstruktiven Geist zu behandeln“.Und davon gibt es reichlich, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Mitsamt der Haltung, dass es nur richtig oder falsch geben kann und man selber, natürlich, der oder die ist, der oder die recht hat, richtig ist. Wobei automatisch klar ist, dass der andere es falsch macht, falsch ist und daher „das Problem“ hat oder aufgrund seines Verhaltens auslöst und das Problem damit ist.Dennoch ist ebenso klar und gilt: Es gibt in der Regel nicht unbedingt „richtig oder falsch“ in der inneren Befindlichkeit, es gibt vor allem verschiedene subjektive Bewertungen und verschiedene subjektive Herangehensweise an konkrete Situationen, die damit in Reibung zu einander geraten können.Und es gilt auch, dass der andere nicht als einfach formbare Person zur Verfügung steht. Wirklichen Zugriff hat man immer nur auf die eigene Person. Hier also ist eine Möglichkeit zumindest vorhanden, in dem man an sich bestimmte Reaktionsweisen und Haltungen ändert, auch die Situation des Konflikts zu verändern.Wobei Mahlmann zunächst den Begriff verdeutlicht. „Konflikt“ ist kein „Problem“, sondern besteht aus dem „Zusammenprallen, Aneinandergeraten“ mindestens zweier Personen, von denen mindestens einer oder ein der beiden Unvereinbarkeiten ins einem Fühlen, Wollen, Denken und / oder wahrnehmen erlebt.Wichtig (und damit erstrebenswert) für das bewältigen und lösen solcher Konflikte ist an oberster Stelle die Entfaltung einer eigenen, inneren Haltung von Souveränität, Gelassenheit, Performance und Humor. Sich nicht von alten Streitmustern (die ja schon lange vor dem konkreten Konflikt geprägt und erlernt wurden) immer wieder in gleiche Verhaltensweisen ziehen lassen, sondern am Konflikt immer wieder in Richtung der genannten Haltungen lernen.Differenziert stellt Mahlmann hierzu die verschiedenen Konfliktgruppen (2 Personen, drei oder eine ganze Gruppe) vor die Augen des Lesers und rekurriert auf „traditionelle Konzepte“ zum Thema das Konflikt von Freud, Adler, Jung und Berne und der Verhaltenstheorie, wie auch humanistische Ansätze (Gordon, Gestalttherapie u.ä.) und systemische Ansätze ihren Platz der Erläuterung.Gut gerüstet so wendet sich Malhmann im ersten Hauptteil des Buches systematisch der Betrachtung von Konflikten in Personen, in Dyaden und in größeren Gruppen zu, bietet eine verständliche Diagnostik, woran Konflikte je auf diesen Ebenen zu erkennen sind, woher diese kommen, beschreibt die Gründe für Eskalationen (und gruppendynamische Muster bei der Arbeit mit Gruppen) und bietet ebenso eindringlich Modelle, Instrumente, Hinweise zu persönlichen Haltungen (und deren Erwerb), alle sin allem also eine ganze Reihe von gut gangbaren Optionen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten.Darüber hinaus, und das ist anders und ein stückweit gewöhnungsbedürftig, was Ratgeber im Allgemeinen angeht, wendet sich Mahlmann zum Ende des Werkes hin noch „dem großen Ganzen“ zu.Was nämlich eine zunehmend zu beobachtende (und vielleicht konkret je auch zu verstehende“ „Konfliktscheu für Auswirkungen auf eine sich verändernden Gesellschaft hat.„Die physische Distanz geht einher mit abnehmender Bereitschaft, sich im persönlichen Gespräch mental und empathisch auf den Konfliktpartner einzustellen“.„Menschen werden einander trotz mehr an Kommunikation insofern fremder, als die direkte Auseinandersetzung gefürchtet ist und vermieden wird.“Nicht nur das „Wie“ der Einordnung und Bearbeitung von Konflikten mitsamt der Reflexion der eigenen inneren Haltung bildet somit den fundierten Inhalt dieses Buches, sondern auch in darüber Hinausdenken und eine Art Plädoyer für den „Mut zu Konflikten“ als eine der wichtigsten und wertvollsten Lernorte der eigenen und gemeinsamen Weiterentwicklung hin zu einem besseren Verständnis untereinander und einer eigenen, in Konflikten konstruktiven Haltung.Im Stil nüchtern und sachlich und daher ein wenig trocken nichtsdestotrotz ein hoch lesenswertes Buch mit einer umfassenden theoretischen und praktischen Bearbeitung von Konliktsituationen.
Die Autorin beschreibt im ersten Kapitel Grundlagenwissen zum Thema Konflik. Das zweite Kapitel stellt Ansätze aus der Tiefenpsychologie, der Verhaltenspsychologie, der Humanistischen Psychologie sowie dem Systemischen Denken in Bezug zum Konflikt. Im dritten Kapitel des Buches geht Regina Mahlmann auf die drei Perspektiven Person, Dyade und Gruppe ein, die sie als Quellen von Konflikten bezeichnet. Es werden Konzepte und Modelle vorgestellt, die sich für den jeweiligen Konfliktfall eignen. Des Weiteren geht es in diesem Kapitel um das Verstehen, wie die eigene Differenzierung des Konfliktes, den Konfliktverlauf beeinflussen kann. Die Autorin bezeichnet diese Fähigkeit auch als Konfliktkompetenz. Generation X und Y, Milieudiversität, Konfliktbehandlung, sozialer Konstruktivismus, Sprachbilder und Embodiment sind Themen des vierten Kapitels. Die hier vorgestellten Ansätze erweitern das Handlungsrepertoire und zeigen weitere Möglichkeiten für eine Konfliktbearbeitung. Im letzten Teil des Buches geht die Autorin kurz auf die Herausforderung für Weiterbildende und Konfliktberater ein.Das von Regina Mahlmann herausgegebene Buch ist nicht, wie zunächst angenommen, ein reines Methodenbuch, indem Schritt für Schritt beschrieben wird, wie ich mit welcher Vorgehensweise einen Konflikt lösen kann. Es ist vielmehr ein tiefgründiges Werk, welches sich sehr detailliert mit dem Thema Konflikt in seiner Bedeutung und Entstehung auseinandersetzt.Es gelingt der Autorin durch den Wechsel von Theorieabsätzen, Beispielen, Übungsaufgaben und Merkkästen den Leser abwechslungsreich durch das Themengebiet zu führen. Die zahlreichen Beispiele in unterschiedlichen Längen bieten einen guten Praxistransfer. Die im Anschluss eines jeden Kapitels enthaltene Zusammenfassung beinhaltet die wesentlichsten Aspekte des jeweiligen Kapitels und gibt die Essenz dessen wieder.Kleine, von der Autorin eingearbeitete Reflexionsaufgaben fordern auf, sich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen.Die Autorin versteht es, auch komplexe Sachverhalte verkürzt darzustellen. Wünschenswert wäre eine knappe Gegenüberstellung der unterschiedlichen komplexen Ansätze in Form einer Grafik, Abbildung oder Tabelle, die zu einem besseren Verständnis beigetragen hätten.Fazit:Ein sehr umfangreiches und anschauliches Buch zum Thema Konflikte, das sich durch die klare Gliederung gut als Grundlagen-/Lehrbuch eignet.
Konflikte und deren Bewältigung sind in der Ratgeberliteratur wahrlich kein neues Thema. Doch das Buch "Konflikte souverän managen" von Regina Mahlmann wählt einen Ansatz, der eine erneute Beschäftigung mit dem Thema lohnt.Systematischer AufbauDie Verfasserin nähert sich ihrem Thema systematisch. Im ersten Kapitel geht es um den Konfliktbegriff selbst und die Dynamik der Prozesse, die hinter Konflikten stehen. Sie arbeitet dabei stets mit nachvollziehbaren Fallbeispielen. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick zu aktuellen Ansätzen zur Konfliktlösung, wie sie in Beratung und Coaching dominieren, beispielsweise verhaltenspsychologische und systemische Ansätze.Hinein in die PraxisAb dem dritten Kapitel geht es dann ganz um die Praxis der Konfliktbewältigung. Dabei wird der Fokus auf drei Bereiche (Person, Dyade und Gruppe) gelegt: Es werden Konfliktarten, mögliche Eskalationen und die potenziellen Instrumente zur Bewältigung beschrieben. Hilfreich ist dabei, dass exemplarisch Gespräche oder Aussagen vorgestellt werden, die aus Alltagssituationen entstanden sind. Ganz praxisnah gibt es auch Hinweise zu schwierigen Gesprächssituationen, etwa wenn das Gegenüber in tiefes Schweigen versinkt.Management-Journal - Fazit: Regina Mahlmann gelingt es, dem Leser anschaulich die Fertigkeiten vorzustellen, die notwendig sind, um mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Die gut umsetzbaren Hinweise machen aus dem Buch einen umfassenden Ratgeber.SLA, Management-Journal .de
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen PDF
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen EPub
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen Doc
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen iBooks
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen rtf
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen Mobipocket
Konflikte souverän managen: Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen Kindle